Hier legen Sie die Standardsprachen für Ihre Dokumente fest.
Geben Sie hier die Sprache für die Benutzeroberfläche an.
Hier wählen Sie das Gebietsschema für die Ländereinstellung. Diese Einstellung wirkt sich auf die Nummerierung, die Währung und die Maßeinheiten aus. Der Standardeintrag steht für das Gebietsschema, das für das Betriebssystem ausgewählt wurde. Änderungen in diesem Feld werden sofort wirksam. Einige Formate, die als "Standard" formatiert wurden, ändern sich jedoch erst beim erneuten Laden des Dokuments. Wenn Sie ein arabisches oder hebräisches Gebietsschema auswählen und StarOffice neu starten, wird die Benutzeroberfläche von rechts nach links angezeigt. Auch unabhängig vom Gebietsschema können Sie eine gespiegelte Benutzeroberfläche aktivieren. Setzen Sie hierzu die Umgebungsvariable SAL_RTL_ENABLED auf 1.
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird anstelle des Dezimaltrennzeichens (Punkt oder Komma) der Standard-Tastaturbelegung das für die ausgewählte Sprachumgebung geeignete Trennzeichen verwendet.
Hier geben Sie die Standardwährung für das Währungsformat und Währungsfelder an.
Aktiviert die Unterstützung für asiatische Sprachen. Sie können nun die entsprechenden Einstellungen für asiatische Sprachen in StarOffice vornehmen. Wenn Sie in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch schreiben, können Sie die Unterstützung für diese Sprachen in der Benutzeroberfläche aktivieren.
Aktiviert die CTL-Unterstützung. Sie können nun die entsprechenden Einstellungen für komplexes Text-Layout in StarOffice vornehmen.
Hier legen Sie die Sprache für die Rechtschreibprüfung, den Thesaurus und die Silbentrennung fest.
Hier bestimmen Sie, welche Sprache für die Rechtschreibprüfung in westlichen Alphabeten verwendet wird.
Hier bestimmen Sie, welche Sprache für die Rechtschreibprüfung in asiatischen Alphabeten verwendet wird.
Hier bestimmen Sie, welche Sprache für die Rechtschreibprüfung in CTL-Texten verwendet wird.