Anzeigen

Hier legen Sie die Ansichtoptionen fest.


Anzeigen

Erscheinungsbild

Passt das Aussehen von StarOffice an das für die aufgeführten Betriebssysteme charakteristische Erscheinungsbild an:.

Standard
Macintosh
X Window
OS/2
.

Skala

Bestimmt die prozentuale Größenveränderung für die Anzeige von Schriften in Dialogfeldern. Diese Einstellung wirkt sich auf den Text in Dialogfeldern, Symbolbeschriftungen und andere Textanzeigen aus. Die Einstellung Skalierung hat keine Auswirkung auf den von Ihnen eingegebenen Text. Sie betrifft lediglich die in der Benutzeroberfläche angezeigten Schriften.

Symbolgröße

Wählen Sie eine Größe für die Symbole in der Symbolleiste.

Symbolleistenstil

Erhabene Schaltflächen - Zeigt in den Symbolleisten erhabene Schaltflächen an.

Flache Schaltflächen - Die Schaltflächen in den Symbolleisten werden flach dargestellt.

Menü folgt Mauszeiger

Hier geben Sie an, ob die Auswahl in einem Menü oder Untermenü der Bewegung des Mauszeigers folgen soll.

Einzeilige Registerüberschriften

Die Register in Dialogen werden stets in nur einer Zeile angezeigt.

Farbige Bedienelemente in Registern

Die Register in Dialogen werden nicht in Graustufen, sondern in Farbe dargestellt.

Vorschau in Schriftenliste

Die Namen der zur Auswahl stehenden Schriften, z. B. der Schriften im Feld Schriftname in der Objektleiste, werden in der jeweiligen Schrift angezeigt.

Inaktive Menüelemente

Zeigt alle nicht aktivierten Menüeinträge grau an. Nicht aktivierte Einträge in Kontextmenüs werden nie angezeigt.

Schriften-Historie

Zeigt in der Objektleiste ganz oben im Feld Schriftname die letzten fünf Schriften an, die Sie dem aktuellen Dokument zugewiesen haben.

Symbole in Menüs anzeigen

Neben den Befehlen in Menüs werden die entsprechenden Symbole angezeigt.


Wiederherstellen

Hier legen Sie fest, welche Bearbeitungsansicht für Dokumente und Fenster nach einem Neustart von StarOffice wiederherzustellen ist.

Bearbeitungsansicht

Gibt an, dass die zuletzt in StarOffice verwendete Dokumentansicht wiederhergestellt wird.

Es werden alle Eigenschaften wiederhergestellt, die beim letzten Speichern des Dokuments galten. Bei Textdokumenten gehört dazu u. a. die Cursorposition, bei Tabellendokumenten die aktuell angezeigte Tabelle und bei Präsentationen der ausgewählte Dia- oder Hintergrundmodus.

Fenster öffnen

Gibt an, dass die beim Beenden des Programms geöffneten Fenster beim nächsten Neustart von StarOffice wiederhergestellt werden.


3D-Ansicht

OpenGL benutzen

Alle 3D-Grafiken aus StarOffice Draw und StarOffice Impress werden mithilfe von OpenGL-fähiger Hardware auf dem System angezeigt. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Sollte Ihr System nicht über OpenGL-fähige Hardware verfügen, wird die Einstellung ignoriert.

Optimierte Ausgabe

Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie eine optimierte OpenGL-Ausgabe wünschen. Wenn die optimierte Ausgabe aktiviert ist, werden alle Geometriedaten gleichzeitig in einem Array an den Grafiktreiber gesendet. Diese OpenGL-Funktion wird jedoch nicht von allen Grafiktreibern unterstützt. Deshalb können Sie die Option Optimierte Ausgabe deaktivieren, falls Fehler in der 3D-Darstellung auftreten. Dann werden die Geometriedaten als Einzelkomponenten nacheinander übertragen.

Dithering benutzen

Diese Option setzt die Dithering-Technik ein, um mehr Farben darzustellen, als verfügbar sind. Die einzelnen Farbpunkte (Pixel) werden beim Dithering so angeordnet, dass der Eindruck zusätzlicher Farben und Farbtöne entsteht. So entsteht beispielsweise durch bestimmte Anordnungen von schwarzen und weißen Punkten der Eindruck einer grauen Fläche. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Intern werden 3D-Grafiken stets mit 16 Millionen Farben (24-Bit-Farbtiefe) aufbereitet. Sie werden zum Dithern von Darstellungen mit weniger Farben genutzt. Ohne Dithering fallen zahlreiche Bits der Farbinformation weg, und die Abstufungen sind deutlicher sichtbar. Je weniger Farben zur Verfügung stehen, desto geringer die Qualität.

Objektaktualisierung bei Interaktionen

Wenn Sie ein 3D-Objekt drehen oder verschieben, wird während dieser Interaktion anstelle eines Gitterrahmens das ganze Bild angezeigt. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.


Maus

Mausposition

Gibt an, ob und an welcher Stelle der Mauszeiger in neu geöffneten Dialogen platziert wird.

Mittlere Maustaste

Hier bestimmen Sie die Funktion der mittleren Maustaste.

Automatischer Bildlauf - Ziehen mit gedrückter mittlerer Maustaste im Dokument verschiebt die Ansicht.

Inhalt der Zwischenablage einfügen - Betätigen der mittleren Maustaste fügt an der Cursorposition den Inhalt des "Selection Clipboard" ein.

Das "Selection Clipboard" ist unabhängig von der normalen Zwischenablage, die Sie über die Menübefehle Bearbeiten - Kopieren/Ausschneiden/Einfügen oder über die entsprechenden Tastaturbefehle ansprechen. Zwischenablage und "Selection Clipboard" können zum selben Zeitpunkt unterschiedliche Inhalte aufweisen.

Jump to Top of Page Zum Anfang