Im Bereich Allgemein können Sie Standardeinstellungen für das Speichern von Dokumenten vornehmen.
Beim Laden eines Dokuments werden die darin gespeicherten benutzerdefinierten Einstellungen ebenfalls geladen.
Die folgenden benutzerdefinierten Einstellungen gelten selbst dann, wenn diese Option nicht aktiviert ist:
Einstellungen unter Datei - Drucken - Optionen: Fax-Name, Abstandsoptionen für Absätze vor Texttabellen, Informationen über die automatische Aktualisierung von Verknüpfungen, Feldfunktionen und Diagramme, Informationen über die Handhabung asiatischer Zeichenformate.Unabhängig davon, ob diese Option ausgewählt ist oder nicht, werden die folgenden Einstellungen immer mit den Dokumenten geladen:
Druckername, die mit dem Dokument verknüpfte Datenquelle sowie deren Ansicht.
Automatisches Speichern von Dokumenten.
Bestimmt, dass der Dialog Eigenschaften bei jedem Aufruf des Befehls Speichern unter geöffnet wird.
Beim Speichern eines Dokuments wird die vorige Dokumentversion als Sicherungskopie gespeichert. Jedes Mal, wenn StarOffice eine Sicherungskopie anlegt, wird die bestehende Sicherungskopie durch die neue ersetzt. StarOffice speichert die Sicherungskopie standardmäßig (mit der Erweiterung *.BAK) im StarOffice-Benutzerordner. Wenn Sie möchten, dass die Sicherungskopie an einer anderen Stelle angelegt wird, wählen Sie Extras - Optionen - StarOffice - Pfade und geben dort einen neuen Pfad für die Sicherungsdatei an.
StarOffice speichert das aktuelle Dokument automatisch mit der angegebenen Häufigkeit.
Wenn Sie diese Option auswählen, wird vor dem Speichern eines Dokuments eine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
Mit dieser Option können Sie den Standard für die relative Adressierung von URLs im Dateisystem und im Internet festlegen. Voraussetzung für eine relative Adressierung ist, dass sich Quell- und Zieldokument auf demselben Laufwerk befinden. Relative Adressen beginnen stets mit dem Verzeichnis, in dem sich das aktuelle Dokument befindet. Im Gegensatz dazu beginnen absolute Adressen stets mit einem Basisverzeichnis. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede in der Syntax für die relative und die absolute Adressierung:
Beispiele
Relativ
../images/img.jpg
../images/img.jpg
absolut
file:///c:/work/images/img.jpg
http://myserver.com/work/images/img.jpg.
Diese Option aktiviert das relative Speichern von URLs im Dateisystem.
Diese Option aktiviert das relative Speichern von URLs im Internet.
Legten Sie hier fest, in welchen Dateiformaten bestimmte Dokumenttypen standardmäßig gespeichert werden. Sollten Sie Ihre Dokumente beispielsweise immer mit Microsoft Office-Benutzern austauschen, dann könnten Sie StarOffice hier anweisen, standardmäßig nur Microsoft Office-Dateiformate zu verwenden.
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird eine Warnung angezeigt, sobald ein Benutzer versucht, unter Extras > Optionen einen Filter eines Fremdherstellers als Standardfilter für einen bestimmten Dokumenttyp festzulegen.