Hilfe zu Configuration Manager

Willkommen bei den Hilfeseiten zu Sun Java[TM] Desktop System Configuration Manager. Wenn Sie Hilfe zu einer bestimmten Komponente von Java Desktop System Configuration Manager benötigen, klicken Sie auf die entsprechende Verknüpfung auf der linken Seite.

Die Hilfe beginnt mit einer Einführung in den Hintergrund und die Konzepten des Produkts - Hintergrund und Konzepte. In Struktur und Verhalten wird der Aufbau und das Verhalten von Configuration Manager behandelt.

Nach diesen allgemeinen Informationen finden Sie spezifischere Hilfe zum Impressum, dem Navigationsbereich und dem Inhaltsbereich. Außerdem stehen Seiten mit Informationen über die Anmeldung und die Berichterstellungsfunktion.

Hintergrund und Konzepte

Configuration Manager ermöglicht eine zentralisierte Verwaltung von Konfigurationseinstellungen. Es können Konfigurationseinstellungen auf den unterschiedlichen Ebenen einer Unternehmenshierarchie angezeigt, definiert und in Kraft gesetzt werden. In semantischer Hinsicht zusammenhängende Konfigurationseinstellungen werden im Folgenden als "Konfigurationsrichtlinien" bezeichnet.

In Configuration Manager werden drei verschiedene hierarchische Strukturen, auch Bäume genannt, verwendet. Die Unterscheidung dieser Bäume ist eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der Benutzeroberfläche von Configuration Manager:

Datenstrukturen

Einer der Bäume besteht aus den Konfigurationsrichtlinien und wird folglich als Konfigurationsrichtlinienbaum bezeichnet (siehe blaue Teile in Abbildung 1 - "Bäume"). Die hierarchische Organisation von Konfigurationseinstellungen ist bereits aus zahlreichen anderen Programmen bekannt, die wie z. B. Mozilla eine eher anspruchsvolle Konfiguration bieten. Eine typische Konfigurationsrichtlinie kann beispielsweise "/Mozilla/Navigator", eine Konfigurationseinstellung "/Mozilla/Navigator/HomeUrl" heißen.

Konfigurationsrichtlinienbäume sind in den zweiten Baumtyp, den Organisationsbaum (siehe graue Teile in Abbildung 1 - "Bäume"), eingegliedert. Im Organisationsbaum sind die Beziehungen zwischen einzelnen Organisationseinheiten dargestellt. Daraus ergibt sich ein "Organisationsbaum mit Konfigurationsrichtlinienbäumen". Der Organisationsbaum wird mithilfe eines LDAP-Servers dargestellt.

Bei dem dritten Baumtyp handelt es sich um den Domänenbaum. Im Domänenbaum sind die Beziehungen zwischen einzelnen Hardware-Einheiten dargestellt. Auch im Domänenbaum sind Konfigurationsrichtlinienbäume enthalten. Dadurch ergibt sich ein Domänenbaum mit Konfigurationsrichtlinenbäumen. Der Domänenbaum wird ebenfalls mithilfe eines LDAP-Servers dargestellt.

Für die Arbeit mit dem Organisations- und dem Domänenbaum gelten dieselben Prinzipien. Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass im Organisationsbaum Benutzer und im Domänenbaum Rechner behandelt werden. Durch die Trennung von Benutzern und Rechnern in zwei separate Bäume bietet Configuration Manager die Möglichkeit, sowohl benutzerbasierte als auch rechnerbasierte Konfigurationen durchzuführen. Aufgrund der Parallellen zwischen den beiden Bäumen wird in diesem Abschnitt der Organisationsbaum behandelt und der Domänenbaum nur im Fall von Abweichungen ausdrücklich genannt.

LDAP-Server sind in großen Unternehmen ein übliches Hilfsmittel zur hierarchischen Strukturierung von Organisationsdaten. Jede Position (Adresse) innerhalb des LDAP-Organisationsbaums wird als eine Entität bezeichnet.

Bäume

 Abbildung 1 – Bäume

Sicherheit und Datenverwaltung

Dieser "Baum der Bäume" erleichtert die hierarchische Sicherheits- und Datenverwaltung. Hierzu wird zunächst der gesamte Konfigurationsrichtlinienbaum einmal am Ursprung (Root) des Organisationsbaums eingefügt. Entitätsspezifische Änderungen an den Konfigurationseinstellungen dieses ursprünglichen Konfigurationsrichtlinienbaums werden bei der entsprechenden Entität gespeichert. Der Einfachheit halber sind in Abbildung 1 nur die Konfigurationsrichtlinienbäume der Organisationsentitäten namens "marketing" und "jclarke" dargestellt.

Generierung von Konfigurationseinstellungen

Die Konfigurationseinstellungen für eine Entität erhalten Sie durch Zusammenführung. Sämtliche Konfigurationeinstellungen einer Entität im Organisations- oder Domänenbaum heißen Ebenen. Die Zusammenführung beginnt an der Root-Ebene und verläuft den Baum entlang bis zur gewünschten Entität. Eine Änderung einer Konfigurationseinstellung auf der Ebene einer bestimmten Entität wird an die Ebenen, die weiter unten im Baum befindlichen Entitäten zugeordnet sind, vererbt (siehe Abbildung 2 - "Zusammenführung von Ebenen"). Die geerbten Werte können überschrieben werden, wenn für eine bestimmte Ebene eigene Einstellungen definiert sind.

Zusammenführung von Ebenen

 Abbildung 2 – Zusammenführung von Ebenen

Diese Vererbung gilt für Konfigurationseinstellungen sowie für Sicherheitsmerkmale: Wenn Sie für eine Konfigurationseinstellung in der "o=marketing" zugeordneten Ebene das Sicherheitsattribut "protected" angeben, ist diese Konfigurationseinstellung in allen nachfolgenden Ebenen des Baums schreibgeschützt (siehe Abbildung 3 - "Schutz").

Schutz

 Abbildung 3 – Schutz

Zuordnung zwischen einem Konfigurationsrichtlinienbaum und einem Organisations- oder Domänenbaum

Konfigurationsrichtlinienbäume sind auf zwei Arten mit den Entitäten eines Organisationsbaums verbunden:

Richtliniengruppen

Bei Richtliniengruppen handelt es sich um Behälter für Konfigurationsrichtlinien mit eindeutigen Namen. Gleichzeitig sind sie Behälter für einen Konfigurationsrichtlinienbaum, da die Konfigurationseinstellungen einer Konfigurationsrichtlinie in einem Konfigurationsrichtlinienbaum abgelegt werden (siehe Abbildung 1 - "Bäume"). Richtliniengruppen werden ihrerseits in einer Richtliniensammlung abgelegt und können durch Erstellung von Verknüpfungen jedem Typ von Entitäten zugänglich gemacht werden. Dadurch entsteht eine größere Flexibilität und Unabhängigkeit von der verwendeten Datenquelle. Ein weiterer Vorteil dieser Richtliniengruppen besteht in ihrer Import- und Exportfähigkeit, die wesentlich zur Erleichterung der Datenpflege beiträgt.

Als Administrator können Sie Gruppen von Konfigurationsrichtlinien für separate semantische Bereiche erstellen, beispielsweise eine Richtliniengruppe für "Experten" und eine für "Anfänger", die in einer Richtliniensammlung gespeichert sind. Die Konfigurationsrichtlinien können dann im gesamten Organisationsbaum eingesetzt werden.

Zum Seitenanfang springen Zum Anfang
Struktur und Verhalten

Configuration Manager ist in drei Bereiche gegliedert: das Impressum, einen Navigations- und einen Inhaltsbereich. Das Impressum befindet sich im oberen Seitenabschnitt. Unten links befindet sich der Navigationsbereich. Der Abschnitt unten rechts ist der Inhaltsbereich. Diese Struktur wird auch ald Links-Rechts-Layout bezeichnet. Für die Anzeige zusätzlicher Dialoge oder der Hilfe werden separate Browser-Fenster geöffnet.

Zum Seitenanfang springen Zum Anfang
Anmeldung

Für die Arbeit mit Configuration Manager müssen Sie sich bei Sun Web Console anmelden. Unter Sun Web Console finden Sie verschiedene Verwaltungsanwendungen mit einheitlichen Benutzeroberflächen. Diese Konsole bietet den Vorteil, dass Sie sich als Administrator nur einmal anmelden müssen, um beliebige über die Konsole zugängliche Anwendungen verwenden können. Zu diesem Zweck verfügt Sun Web Console über eine Standard-Anmeldeseite.

Auf der Anmeldeseite wird über den Textfeldern für Benutzernamen und Passwort der Server angezeigt, bei dem Sie sich anmelden.

Nach einer erfolgreichen Anmeldung bei Sun Web Console sehen Sie die Anwendungsstartseite von Sun Web Console. Dort wählen Sie die Anwendung "Configuration Manager" aus, und Configuration Manager wird gestartet.

Zum Seitenanfang springen Zum Anfang
Impressum

Quer über den Impressumsbereich erstreckt sich der vollständige Produktname (Sun Java[TM] Desktop System Configuration Manager). Darüber hinaus enthält das Impressum verschiedene allgemeine Verknüpfungen:

Zum Seitenanfang springen Zum Anfang
Navigationsbereich

Der Navigationsbereich dient zum Durchsuchen des Organisationsbaums mit seinen Organisationen, Benutzern und Rollen sowie des Domänenbaums, der Domänen und Rechner enthält. Hier können Sie außerdem Richtliniengruppen in den entsprechenden Benutzer- und Rechner-Richtliniensammlungen verwalten.

Der Navigationsbereich weist zwei übergeordnete Register auf: Benutzer und Rechner.

Benutzer-Register

Dieses Register verfügt über die zwei Unterregister Organisationsbaum und Richtliniensammlung. Das Register Organisationsbaum dient zum Durchsuchen des Organisationsbaums.

Ursprungspfad

An oberster Stelle im Register Organisationsbaum sehen Sie den Ursprungspfad, ein Bedienelement, das den Pfad zur aktuellen Entität darstellt. Die einzelnen Pfadsegmente außer dem letzten sind Verknüpfungen, die je eine Entität darstellen. Das letzte Segment wird als normaler Text angezeigt und steht für die aktuelle Entität. Zur Navigation mittels des Ursprungspfads klicken Sie auf die gewünschte Verknüpfung. Dadurch wird:

Navigations- und Inhaltsbereich werden stets synchronisiert, um eine einheitliche Ansicht der Daten zu gewährleisten.

Navigationstabelle

Die Navigationstabelle befindet sich unter dem Ursprungspfad und enthält die der aktuellen Entität untergeordneten Entitäten. In der Spalte "Name" sind die Namen aller der aktuellen Entität untergeordneten Entitäten aufgeführt. Die Spalte "Typ" zeigt den Typ der einzelnen Entitäten an. Die Spalte "Aktion" enthält für jede Zeile eine Verknüpfung namens Ansicht.

Um eine Entität aufzurufen, klicken Sie auf einen der aufgelisteten Namen. Dadurch wird:

Mögliche Entitätstypen sind "Organisation", "Benutzer" und "Rolle".

Klicken Sie auf die Verknüpfung Ansicht, um die Detailangaben einer aufgelisteten Entität anzuzeigen. Dadurch wird:

Eine blau hinterlegte Zeile kennzeichnet die Entität, deren Daten aktuell im Inhaltsbereich angezeigt werden.

Die Aktionsleiste der Navigationstabelle enthält das Dropdown-Menü Filter und das Symbol Erweiterter Filter. Wenn die Tabelle mehr als zehn Einträge enthält, wird das Symbol Page/Scroll Through All Data eingeblendet, das zum Ändern der Ansicht der Tabelleneinträge dient.

Mit dem Dropdown-Menü Filter können Sie auswählen, welcher Entitätstyp in der Navigationstabelle angezeigt wird. Es enthält folgende Einträge:

Erweiterter Filter

Klicken Sie auf das Symbol Erweiterter Filter in der Navigationstabelle, um den gleichnamigen Dialog zu öffnen.

Markieren Sie im Bereich Typ den Entitätstyp, der gefiltert werden soll. Wenn Sie einen spezifischeren Filter wünschen, geben Sie den Namen des zu filternden Elements in das Textfeld Name ein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Filtern am unteren Dialogfeldrand, um den Filter auszuführen.

Suchen

Zum Öffnen des Suchfensters klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen über der Navigationstabelle. Das Suchfenster enthält ein Impressum, einen Parameterbereich auf der linken und einen Ergebnisbereich auf der rechten Seite. Es ermöglicht eine gezielte, rekursive Suche nach Entitätstypen und Entitätsnamen im Organisationsbaum. Wenn Sie auf die Schaltfläche Suchen im Navigationsbereich des Hauptfensters klicken, während das Suchfenster im Hintergrund geöffnet ist, wird das Suchfenster in den Vordergrund gestellt. Die aktuelle Entität des Suchfensters, die durch den Ursprungspfad im Parameterbereich des Suchfensters dargestellt ist, wird aktualisiert. Alle anderen Parameter sowie der Inhalt des Ergebnisbereichs bleiben unverändert.

An oberster Stelle im Parameterbereich sehen Sie den Ursprungspfad, der den Pfad zur aktuellen Entität darstellt. Die Verwendung des Parameterbereichs ist unter Ursprungspfad beschrieben.

Für die Suche nach einem bestimmten Entitätstyp wählen Sie diesen Typ in der Dropdown-Liste unter dem Ursprungspfad aus. Es stehen die sechs Auswahlmöglichkeiten "Alles Suchen", "Organisationen suchen", "Benutzer suchen", "Rollen suchen", "Domänen suchen" und "Rechner suchen" zur Verfügung.

Um die Suche weiter einzugrenzen, verwenden Sie das Textfeld neben der Dropdown-Liste. Sie können einen Suchtext in dieses Feld eingeben und eine Suche nach Entitätsnamen durchführen, die mit der Eingabe übereinstimmen. Indem Sie eine der Optionen für Startpunkt auswählen, können Sie festlegen, an welcher Stelle im Baum die Suche beginnt. Dabei können Sie zwischen der aktuellen Position oder der obersten Stelle im Baum als Startpunkt wählen. Bei Übernahme der Voreinstellung wird die Suche ab der aktuellen Position durchgeführt. Die Positionen werden durch ihre Namen dargestellt. Durch Klicken auf eines der Pfadsegmente im Ursprungspfad wird die ausgewählte Entität zur aktuellen Position für die Suche. Der im Navigator angezeigte Bereich ändert sich dadurch jedoch nicht.

Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Angezeigte Ergebnisse pro Seite" die gewünschte Ergebnisanzahl aus.

In allen Suchfeldern des Suchbereichs und an jeder beliebigen Stelle im Suchtext kann das Sternchen (*) als Platzhalter eingesetzt werden. Das Sternchen steht für eine beliebige Anzahl beliebiger Zeichen. Wenn Sie mehrere Suchkriterien angeben, werden nur die Entiäten in der Ergebnistabelle aufgeführt, die sämtliche Kriterien erfüllen. Die Groß-/Kleinschreibung wird in der Suche nicht berücksichtigt.

Zum Starten der Suche klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen. Dadurch wird der Ergebnisbereich aktualisiert und zeigt eine Tabelle mit den Suchergebnissen an.

Zum Zurücksetzen der Seitenwerte klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen, wodurch der Parameterbereich aktualisiert wird und die Standardwerte anzeigt. Sämtliche Textfelder werden geleert, und in allen Dropdown-Listen und Optionsgruppen wird der erste Wert ausgewählt.

Wenn das Suchfenster geöffnet wird, sehen Sie im Ergebnisbereich eine leere Seite. Nach der Durchführung einer Suche wird eine Ergebnistabelle angezeigt. Die Ergebnistabelle enthält drei Spalten: "Name", "Typ" und "Pfad".

Zum Anzeigen eines Ergebnisses klicken Sie auf den entsprechenden Namen in der Spalte "Name". Dadurch wird:

Die Spalte "Typ" zeigt den Typ der einzelnen Entitäten an. Mögliche Entitätstypen sind "Organisation", "Benutzer" und "Rolle".

Die Spalte "Pfad" enthält den Pfad zur Entität. Dabei handelt es sich um den zum Startpunkt der Suche relativen Pfad.

Bei einer Suche nach dem Typ "Benutzer" sehen Sie im Parameterbereich folgende Textfelder für die Anzeige der Benutzermerkmale: "Benutzer ID", "Vorname" und "Nachname". Im Ergebnisbereich wird rechts neben der Spalte "Name" eine weitere Spalte mit der Bezeichnung "Benutzer ID" angezeigt, in der die Benutzer-IDs aufgeführt sind. Wenn das Textfeld "Benutzer ID" im Paremeterbereich mindestens ein Zeichen enthält, wird die Tabelle nach der Spalte "Benutzer ID" sortiert. Anderenfalls gibt die Spalte "Name" die Sortierreihenfolge vor.

Rechner-Register

Das Register Rechner enthält die zwei Unterregister Domänenbaum und Richtliniensammlung.

Domänenbaum-Register

Im Domänenbaum werden die Konfigurationseinstellungen für die vom Benutzer verwendete Hardware angezeigt.

Die Navigation im Domänenbaum unterscheidet sich nicht von der Navigation im Organisationsbaum. Näheres hierzu lesen Sie bitte unter Benutzer-Register nach.

Aktionsleiste

Das Dropdown-Menü Filter in der Navigationstabelle enthält vier Einträge:

Erweiterter Filter

Der erweiterte Filter für den Domänenbaum funktioniert wie derjenige für den Organisationsbaum (siehe hierzu den vorigen Abschnitt Erweiterter Filter). Als Filterkategorien bietet der erweiterte Filter für den Domänenbaum die Entitätstypen "Domäne" und "Rechner".

Suchen

Wenn Sie auf die Schaltfläche Suchen im Register Domänenbaum klicken, wird die Domänensuche eingeblendet. Die Domänensuche unterscheidet sich von der Suche im Organisationsbaum (siehe oben) lediglich dadurch, dass der Startpunkt auf "Hardware" eingestellt ist.

Zum Seitenanfang springen Zum Anfang
Richtliniensammlungen

Sowohl unter dem Register Benutzer als auch unter Rechner ist ein Register namens Richtliniensammlung vorhanden.

Eine Richtliniensammlung ist ein Behälter für Benutzer- oder Rechner-Richtliniengruppen. Die Richtliniengruppen sind in einer Liste nach ihrer Prioriät angeordnet.

Richtliniengruppentabelle

Die Richtliniengruppentabelle befindet sich am oberen Seitenrand und enthält eine Auflistung der Richtliniengruppen. Die Tabelle weist drei Spalten auf: eine Auswahlspalte sowie die Spalten "Name" und "Priorität".

Die Auswahlspalte dient zum Markieren der Zeilen, auf welche die im Dropdown-Menü Aktionen für Richtliniengruppen aufgeführten Aktionen angewendet werden sollen.

Zum Aufrufen einer Richtliniengruppe klicken Sie auf deren Namen. Dadurch wird:

In der Spalte "Priorität" sehen Sie die Priorität der Richtliniengruppe. Mithilfe der Priorität lässt sich die Reihenfolge bei der Zusammenführung von Richtliniengruppen bestimmen, wenn einer Entität mehrere Richtliniengruppen zugeordnet wurden.

Eine blau hinterlegte Zeile kennzeichnet die Richtliniengruppe, deren Daten aktuell im Inhaltsbereich angezeigt werden, also die angezeigte Richtliniengruppe.

Aktionen für Richtliniengruppen

Das Dropdown-Menü Aktionen für Richtliniengruppen enthält, von oben nach unten, die folgenden Aktionen:

Name

Aktion

Neu

Es wird ein Dialogfenster für die Eingabe des (einmaligen) Namens der Richtliniengruppe geöffnet. Wenn Sie auf OK klicken, wird die Richtliniengruppe hinzugefügt. Der Navigationsbereich wird aktualisiert und zeigt die Änderungen an.

Löschen

Es wird ein Popup-Fenster mit einer Bestätigungsaufforderung für das Löschen der Richtliniengruppen geöffnet. Wenn Sie auf "OK" klicken, werden die Richtliniengruppen gelöscht. Der Navigationsbereich wird aktualisiert und zeigt die Änderungen an.

Umbenennen

Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in das Sie einen neuen (einmaligen) Namen für die Richtliniengruppe eingeben. Die Richtliniengruppe wird umbenannt und der Navigationsbereich um die Änderungen aktualisiert.

Prioritäten bearbeiten

Es wird ein Dialogfenster geöffnet, das ein Listenfeld zum Ändern der Prioritäten enthält.

Exportieren

Es wird ein Dialogfenster geöffnet. Hier geben Sie mit einem Zielpfad an, wohin die ausgewählten Richtliniengruppen exportiert werden sollen.

Importieren

Es wird ein Dialogfenster geöffnet. Hier wählen Sie die zu importierenden Richtliniengruppen aus. Wenn Sie auf "OK" klicken, werden die Richtliniengruppen hinzugefügt, und der Navigationsbereich wird um die Änderungen aktualisiert.

Prioritäten der Richtliniengruppen

Das Prinzip der Prioritäten für Richtliniengruppen ermöglicht es dem Administrator, die Reihenfolge zu bestimmen, in der Ebenen zusammengeführt werden. Die Priorität der Richtliniengruppen ist für die Zusammenführung bedeutend, wenn einer Entität mehrere Richtliniengruppen zugeordnet wurden. In diesem Fall reicht die Entitätenhierarchie nicht aus, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der die Richtliniengruppen zusammengeführt werden. Hierzu weisen Sie Richtliniengruppen Prioritäten zu.

Zum Öffnen des Dialogs "Prioritäten der Richtliniengruppen" wählen Sie Prioritäten bearbeiten im Dropdown-Manü Aktionen für Richtliniengruppen. So setzen Sie die Priorität einer Richtliniengruppe herauf oder herab:

  1. Wählen Sie die gewünschte Richtliniengruppe in der Liste aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben bzw. Nach unten, um die Priorität zu erhöhen bzw. zu verringern.
Zum Seitenanfang springen Zum Anfang
Inhaltsbereich

Im Inhaltsbereich werden die zu der im Navigationsbereich ausgewählten Entität oder Richtliniengruppe gehörenden Daten angezeigt. Diese Daten sind in Registern organisiert. Von der jeweiligen Auswahl im Navigationsbereich hängt es ab, wie viele und welche Register im Inhaltsbereich sichtbar sind. Das Register Richtlinien ist standardmäßig aktiv. Wenn die Auswahl im Navigationsbereich geändert wird, bleibt das aktuell aktive Register weiterhin aktiv, sofern dieses Register für die neue Auswahl zur Verfügung steht. Anderenfalls wird das Register Richtlinien zum aktiven Register. Wird ein nicht aktives Register aktiviert, weist es wieder seinen vorherigen internen Status (Ursprungspfad, Sortierreihenfolge) auf.

Richtlinien-Register

Das Register Richtlinien dient zur Navigation im Konfigurationsrichtlinienbaum, wobei Sie Untergruppen, Konfigurationseinstellungen oder beides anzeigen können.

Auf jeder Richtlinienseite sehen Sie zwei Schaltflächen:

Jeder Root-Eintrag im Konfigurationsrichtlinienbaum entspricht einer Anwendung, beispielsweise "StarOffice 7". Im Baum unterhalb der Anwendung sind die Konfigurationsrichtlinien für diese Anwendung organisiert. Konfigurationsrichtlinien können überall im Konfigurationsrichtlinienbaum angeordnet sein. Bei Konfigurationsrichtlinien, die nicht an einem Endpunkt des Konfigurationsrichtlinienbaums liegen, müssen sowohl die Richtlinientabelle als auch die Konfigurationsrichtlinie für die jeweilige aktuelle Position im Konfigurationsrichtlinienbaum angezeigt werden.

Ursprungspfad

Am oberen Seitenrand, direkt unter den Registertiteln, sehen Sie den Ursprungspfad. Er gibt die aktuelle Position im Konfigurationsrichtlinienbaum an. Seine Funktionsweise unterscheidet sich nicht von der des Ursprungspfads im Navigationsbereich (siehe Abschnitt Ursprungspfad oben).

Untergruppentabelle

Unter dem Ursprungspfad befindet sich die Untergruppentabelle. In dieser Tabelle sind die Untergruppen der aktuellen Position im Konfigurationsrichtlinienbaum aufgeführt. Sie weist zwei Spalten auf: "Name" und "Kommentar".

Die Spalte "Name" enthält die Namen aller Untergruppen der aktuellen Position im Konfigurationsrichtlinienbaum. Die Namen werden in Form von Verknüpfungen angezeigt. Zur Navigation innerhalb des Konfigurationsrichtlinienbaums klicken Sie auf die gewünschte Namensverknüpfung. Dadurch wird:

Diese Art der Navigation wird als "Drilldown-Navigation" bezeichnet.

Die Kommentarspalte enthält eine Kurzbeschreibung der Untergruppe.

Richtlinie

Wenn für die Kombination der aktuellen Entität und der aktuellen Konfigurationsrichtlinie gültige Konfigurationsrichtliniendaten vorliegen, werden diese Daten im Register "Richtlinien" im Inhaltsbereich angezeigt.

Diese Daten sind in Tabellen organisiert. Die Tabellen umfassen vier Spalten. Dabei handelt es sich um eine Auswahlspalte mit Auswahlsymbolen und die Spalten "Status", "Name" und "Wert". Die Aktionsleiste in der Tabelle verfügt über ein Dropdown-Menü mit verschiedenen Aktionen.

Zum Auswählen eines Elements aktivieren Sie das Markierfeld vor dem gewünschten Element. Anschließend kann eine Aktion aus dem Dropdown-Menü in der Aktionsleiste auf das ausgewählte Element angewendet werden. In der folgenden Tabelle sind sämtliche Aktionen kurz erläutert:

Aktion

Wirkung

Schützen

Definiert das ausgewählte Element als geschützt.

Schutz aufheben

Hebt den Schutz des ausgewählten Elements auf.

Anwendungsvorgabe übernehmen

Wendet den in der Richtlinienvorlage festgelegten Vorgabewert an.

Entfernen

Löscht die im Element gespeicherten Daten.

Links neben einem Elementnamen sehen Sie zwei Symbole, die den Status des Elements anzeigen. Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der Symbole und ihrer Funktionen.

Symbol

Bedeutung

Wirkung

Hier definiert

Dieses Symbol bedeutet, dass der Wert des Elements in dieser Ebene des Organisationsbaums definiert wurde.

-

Darüber definiert

Dieses Symbol, das zugleich eine Verknüpfung darstellt, bedeutet, dass der Wert des Elements in einer höheren Ebene des Organisations- oder Domänenbaums definiert wurde. Der für den Benutzer sichtbare Wert ist das Ergebnis der Zusammenführung mehrerer Ebenen oder Entitätsstufen innerhalb der Organisation.

Indem Sie auf das Symbol klicken, gelangen Sie zu der Ebene, in welcher der Wert definiert wurde.

Hier geschützt

Dieses Symbol bedeutet, dass der Schutz des Elements in dieser Ebene des Organisationsbaums definiert wurde. Der Schutz wird innerhalb des Organisations- und des Konfigurationsrichtlinienbaums weitervererbt.

-

Darüber geschützt

Dieses Symbol, das zugleich eine Verknüpfung darstellt, bedeutet, dass der Schutz des Elements in einer höheren Ebene des Organisations- oder Domänenbaums definiert wurde. Der Schutz dieses Elements oder Eintrags ist das Ergebnis der Zusammenführung von Ebenen oder Entitätsstufen innerhalb der Organisation.

Indem Sie auf dieses Symbol klicken, gelangen Sie zu der Ebene, in welcher der Schutz definiert wurde.

Datenwerte lassen sich durch Bearbeitung der Werte in der Spalte "Werte" ändern. Sowohl Wert- als auch Statusänderungen müssen gespeichert werden. Zum Speichern klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

Sätze

Sätze sind dynamische Eigenschaftensammlungen. Sie können Elemente aus einem Satz löschen oder neue hinzufügen.

So fügen Sie einem Satz ein Element hinzu:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
  2. Sie erhalten die Gelegenheit, einen Namen für das neue Element in einen Dialog einzugeben. Daraufhin wird das Element hinzugefügt und das Hauptfenster aktualisiert.
  3. Das neue Element kann im Hauptfenster bearbeitet werden.

Zum Löschen von Elementen aus einem Satz wählen Sie das Element aus und klicken auf die Schaltfläche Löschen.

Beachten Sie bitte, dass Sätze weitere Sätze enthalten können und als Verknüpfungen dargestellt sind. Indem Sie auf eine solche Verknüpfung klicken, gelangen Sie zu dem Satz, der von dieser Stelle aus bearbeitet werden kann.

Richtliniengruppen-Register

Auf dieser Richtliniengruppen-Seite können Sie Richtliniengruppen für die ausgewählte Entität entfernen oder neue hinzufügen.

So fügen Sie eine in der Liste Verfügbar auf der linken Seite aufgeführte Richtliniengruppe hinzu:

  1. Wählen Sie die gewünschte Richtliniengruppe in der Liste aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um die ausgewählte Richtliniengruppe in die Liste Ausgewählt auf der rechten Seite zu übertragen.
  3. Klicken Sie auf Speichern, um die neue Zuordnung zu speichern.
Assoziierte Entitäten

Ist in der Richtliniensammlung im Navigationsbereich eine Richtliniengruppe ausgewählt, weist der Inhaltsbereich eine Registerseite namens Assoziierte Entitäten auf. Auf dieser Seite sind alle der ausgewählten Richtliniengruppe zugeordneten Entitäten aufgeführt.

Auf der Registerseite "Assoziierte Entitäten" können die folgenden Aktionen ausgeführt werden:

Zum Seitenanfang springen Zum Anfang
Rollen-Register

Ist im Navigationsbereich eine Entität des Typs "Benutzer" ausgewählt und dieser Benutzer ist Mitglied mindestens einer Rolle, so weist der Inhaltsbereich eine Registerseite namens Rollen auf. Auf der Seite Rollen sind sämtliche Rollen aufgeführt, welchen der ausgewählte Benutzer angehört.

Auf dieser Seite sehen Sie die zwei Spalten "Name" und "Pfad". "Name" enthält die Namen der Rollen und "Pfad" den absoluten Pfad der jeweiligen Rolle.

Zum Seitenanfang springen Zum Anfang
Berichterstellung

Bei einem Bericht handelt es sich um eine schreibgeschützte Ansicht sämtlicher Konfigurationseinstellungen, für die Daten vorliegen. Sie erhalten einen Bericht, indem Sie auf die Schaltfläche Bericht erstellen klicken. Dadurch wird der Dialog "Berichts-Konfiguration" geöffnet.

Im Dialog "Berichts-Konfiguration" lassen sich folgende Parameter anpassen:

Nach der Anpassung klicken Sie auf die Schaltfläche "Bericht erstellen" und erhalten eine schreibgeschützte Ansicht der ausgewählten Daten.

Zum Seitenanfang springen Zum Anfang